Schnelle Hilfe per Knopfdruck - sicher zu Hause leben!
Trotz körperlicher Einschränkungen in den eigenen vier Wänden leben, aber im Notfall schnell Hilfe erhalten, das wünschen sich die meisten Menschen. Der ASB-Hausnotrufdienst ermöglicht es Ihnen.
Durch den ASB Hausnotrufdienst sind Sie
mit unserer Hausnotrufzentrale verbunden.
Wir schließen ein Zusatzgerät (Basisstation) mit Notalltaste an ihr Telefon an. Die Funktionalität des Telefons wird dadurch nicht beeinflusst.
Zu dieser Basisstation gehört ein kleiner Sender/Empfänger - der sogenannte Funkfinger - mit dem Sie von überall in der Wohnung, dem Keller, dem Bad oder Balkon per Knopfdruck einen Notruf auslösen können. Der Funkfinger ist wasserdicht und unempfindlich und kann somit selbst beim Duschen oder Baden getragen werden.
Der Funkfinger eignet sich besser als tragbare Telefone oder Handys für die Sicherheit im Haus, da er klein und handlich ist, und mit einem Armband am Handgelenk oder mit einer Kordel als eine Art Kette getragen werden kann. Damit ist er auch im Notfall stets in greifbarer Nähe. Dies ist besonders nachts wichtig, wenn die Pflegebedürftigen im Rahmen des nächtlichen Toilettenganges stürzen, Herz-Kreislauf-Probleme bekommen oder auf der Toilette einen Schlaganfall erleiden.
Beim Hausnotruf entfällt die Problematik, ein Telefon suchen und Nummern wählen zu müssen. Auch ein versehentliches Auflegen ist bei den Funkfingern nicht möglich: Ist der Notruf ausgelöst, kann er nur von der Notrufzentrale wieder beendet werden und dies natürlich erst, nachdem sichergestellt ist, dass es Ihnen gut geht.
Aufgrund der Installationstechnik ist durch die sog. Rufvorrangschaltung gewährleistet, dass der Notruf selbst dann an die Hausnotrufzentrale weitergeleitet wird, wenn der Telefonhörer nicht aufgelegt ist. Dies ist oft der Fall, wenn im Rahmen eines Sturzes das Telefon mit zu Boden gerissen wird oder bei einem Herz-Kreislauf-Anfalles der Hörer aus der Hand gleitet.
Sie müssen weder zum Telefon gehen noch eine Nummer wählen!
Unsere Mitarbeiter in der Zentrale empfangen Ihr Signal und können über das Gerät mit Ihnen sprechen: Laut und deutlich, auch bei geschlossenen Türen. Dabei spielt es keine Rolle, ob Sie in Ihrer Küche, im Bad (z. B. unter der Dusche) oder auf dem Balkon sind.
Nach eingehender Analyse der Ist-Situation schickt man Ihnen genau die Hilfe, die angebracht ist: Ihre Pflegekraft, eine Person Ihres Vertrauens, einen Arzt oder auch den Rettungsdienst.
Prüfen Sie die nachfolgend genannten Kriterien in Bezug auf die eigene Situation:
Wenn drei oder mehr Kriterien auf Sie zutreffen, sollten Sie uns ansprechen.
Der ASB-Hausnotrufdienst bietet auch Ihren Angehörigen Sicherheit, denn diese können sich bei Abwesenheit darauf verlassen, dass Sie bei Bedarf jederzeit schnell Hilfe erhalten. Häufiger als akute Notfälle treten Situationen auf, in denen zwar kein Rettungsdienst notwendig ist, Sie aber schnell eine Person vor Ort benötigen.
Prinzipiell kann sich jeder, der sich in irgendeiner Art in seiner häuslichen Umgebung unsicher fühlt, ein Hausnotrufgerät oder ein sonstiges Notrufsystem anschließen lassen. Pflegebedürftige haben unter bestimmten Voraussetzungen im Rahmen der Versorgung mit Pflegehilfsmitteln einen rechtlichen Anspruch auf die Versorgung. Mit ihrer Hilfe wird eine selbstständige Lebensführung und die Gestaltung des Alltags ohne ständige Überwachung ermöglicht.
Die nachfolgende Aufzählung enthält die Leistungen, die im Vertragspreis enthalten sind, und die der Anbieter eines Hausnotrufgerätes ohne Zuzahlung der/des Pflegebedürftigen zu erbringen hat:
Im Regelfall ist sichergestellt, dass sie in max. 30 Min. die benötigte Unterstützung erhalten. In dringenden Fällen informiert die Hausnotrufzentrale sofort einen Rettungswagen oder den Notarzt. Dies gilt vor allem dann, wenn sie zu der Gruppe der so genannten Risikopatienten gehören, etwa nach einem Herzinfarkt oder bei Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Häufig reicht es aus, wenn im Notfall jemand aus der Familie, aus Ihrer Nachbarschaft oder aus Ihrem Freundeskreis bei Ihnen vorbeischaut. Deshalb arbeiten manche Hausnotrufdienste mit Menschen Ihres Vertrauens zusammen. Nennen Sie die Namen von Familienangehörigen, Freunden oder Nachbarn Ihres Vertrauens, die in Ihrer Nähe wohnen und einen Schlüssel zu Ihrer Wohnung haben. In der Hausnotrufzentrale werden deren Telefonnummern vermerkt. Übrigens: Wenn Sie es wünschen, können Sie auch einen ambulanten Pflegedienst angeben.
Überlegen Sie sich zunächst, welchen Leistungsumfang sie von einem Hausnotrufdienst erwarten.
Darauf sollten Sie beim Vergleichen der Angebote von verschiedenen Anbietern besonders achten:
Das Gerat lässt sich schnell und leicht anschließen.
Setzen Sie sich mit uns in Verbindung. Wir beraten Sie kostenfreie und unverbindliche in Bezug auf Ihre persönliche Situation.
Rufen Sie mich an, ich berate Sie gerne unverbindlich und kostenfrei in Bezug auf Ihre persönliche Situation:
Fr. Nischke
Tel. 07231 / 58 90 266
Auf der Wilferdinger Höhe:
Karlsruher Str. 20, 75179 Pforzheim,
im 1. OG über der Firma Arlt
Tel. 07231 / 58 90 266
Fax 07231 / 58 90 268
Hinweis: Um die Karte anzeigen zu lassen, bestätigen Sie bitte unsere Cookies.
Ihre Ansprechpartnerin in allen Fragen rund um Pflege und Notruf:
Frau B. Nischke
Tel. 07231 / 58 90 266
Standort Wilferdinger Höhe:
Karlsruher Str. 20
75179 Pforzheim
Tel.: 07231 / 58 90 266
www.asb-pf.com
Auf der Wilferdinger Höhe:
Karlsruher Str. 20
75179 Pforzheim
© 2020 ASB Baden-Württemberg e.V. Region Pforzheim-Enz | Krankenpflege Pforzheim | Fahrdienste Pforzheim | Erste Hilfe Kurse Pforzheim | Hausnotruf Pforzheim | Krankenfahrten Pforzheim | Sanitätsdienst